Service- & Havarie-Ruf
| Heizungsbau Kahl GmbH | |
| Samstag & Sonntag | 0171 3711944 & 03501-780019 |
| Elektro Albrecht | |
| Samstag & Sonntag | 0172 5117219 & 035024-70583 |
| Woba-Haustechniker | |
| Montag - Freitag | 0176 84974440 |
| Schlüsseldienst | |
| Montag - Freitag | 03501 755599 |
Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag 13:00 - 17:00 Uhr
…sowie nach Vereinbarung
Pirna – Das Tor zur Sächsischen Schweiz.
...mit WOBA-Pirna wohnen, wo andere Urlaub machen.
Service- & Havarie-Ruf
| Heizungsbau Kahl GmbH | |
| Samstag & Sonntag | 0171 3711944 & 03501-780019 |
| Elektro Albrecht | |
| Samstag & Sonntag | 0172 5117219 & 035024-70583 |
| Woba-Haustechniker | |
| Montag - Freitag | 0176 84974440 |
| Schlüsseldienst | |
| Montag - Freitag | 03501 755599 |
Wenn Sie eine Wohnung in einer kleinen Genossenschaft mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner suchen, sind Sie bei uns richtig. Das alles bei sehr günstigen Mitgliedsbedingungen, die Ihnen finanziellen Raum für die Ausstattung der neuen Wohnung lassen.
Besuchen Sie uns auch gerne persönlich zu unseren Sprechzeiten:
Dienstag von 13:00 bis 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung.
Die Wohnungsbaugenossenschaft eG Pirna, in der Siegfried-Rädel-Straße 26 ansässig, beging am 23.04.2024 ihr 100 jähriges Genossenschaftsjubiläum. Im Gründungsjahr 1924 wurden Wege für die Beseitigung der Wohnungsnot nach dem I. Weltkrieg gesucht. Unter dem Genossenschaftsgedanken konnten in und um Pirna ansässige Handwerker zur Gründung einer Baugenossenschaft zusammengeführt werden.
Am 23. April 1924 wurde im “Weißen Schwan” die “Wohnungsbaugenossenschaft des Handwerks und Gewerbes für Pirna und Umgebung e.G.m.b.H.” ins Leben gerufen. Im Jahr 1962 erfolgt die Umbenennung in “Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Pirna”.
Seit 1991 trägt die Genossenschaft den Namen “Wohnungsbaugenossenschaft eG Pirna” und ist Mitglied im Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V..
Im Gründungsjahr wurden 66 Mitglieder eingetragen. Heute beträgt die Zahl der Genossenschaftsmitglieder 200 mit 480 Anteilen, welche in 157 Genossenschaftswohnungen wohnen.
Die Genossenschaftsidee ist aus dem Ansatz „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.” hervorgegangen und beweist mit ihren traditionellen Werten, wie Solidarität, Transparenz und Verantwortung, seit über 100 Jahren eine ungebrochene Kraft. Dies bestätigte im November 2016 auch die UNESCO und erklärte die Genossenschaftsidee zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit.